Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Basisdaten:
MIRO GLOVES s.r.o.
ID: 01652265
Sitz: Rašínova 103/2, 602 00 Brno, Czech republic
Gesellschaft eingeschrieben im Handelsregister unter Kreisgericht Brno, Abteilung C, Registerblatt 78948
Geschäftsführer und Warenlieferant/Verkäufer:
MIRO GLOVES s.r.o.
ID: 01652265
St. Nr.: CZ01652265
Sitz: Rašínova 103/2, 602 00 Brno, Czech republic
Gesellschaft eingeschrieben im Handelsregister unter Kreisgericht Brno, Abteilung C, Registerblatt 78948
E-Mail: office@silvernite.eu
Bankverbindung: 1115352/0100
Datenpostfach: ejyupyx
DSGVO gültig und verbindlich zum 01.12.2020.
Bei Verarbeitung der personenbezogenen Daten richtet sich der Verkäufer nach den rechtlichen Vorschriften, vor allem nach der EU - Allgemeinverordnung zum Schutz von personenbezogenen Daten. Diese geschieht immer nur im durch die konkrete Dienstleistung oder den Verarbeitungszweck bestimmten Rahmen.
Der Verwalter Ihrer persönlichen Angaben ist immer die Gesellschaft MIROTEX s.r.o., der Sie Ihre Angaben zur Verfügung gestellt haben, oder die diese für einen oder mehrere genau festgelegte Zwecke gewonnen hat.
Wir verarbeiten ausschließlich solche Daten, mit denen wir Ihnen sowohl professionelle Dienstleistungen und eine komfortable Bedienung anbieten, als auch unsere gesetzlichen Verpflichtungen einhalten und unsere berechtigten Interessen schützen können. Wir sammeln vor allem Daten über die Nutzer unserer Produkte, einschließlich potentieller Klienten, die an unseren Produkten interessiert sind.
Wir verarbeiten vor allem folgende Angaben:
Stammdaten: Daten zur Identifizierung, vor allem Name und Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnortadresse, Abbildung Ihrer Unterschrift, Identifikationsnummer (ID), eingetragener Geschäftssitz, IDs sammeln wir in einem durch das Gesetz gegebenen Rahmen.
Kontaktangaben: E-Mail, Adresse Ihres Profils auf den Sozialnetzen, Telefonnummer
Ihre Daten verarbeiten wir nur in dem Umfang, der für den Zweck unentbehrlich ist. Zu Datenverarbeitungszwecken gehören folgende Kategorien:
Wie lange speichern wir die Daten?
Diese Angaben speichern wir nur für einen unbedingt erforderlichen Zeitraum. Aufgrund der Archivierungspflicht beträgt dieser Zeitraum 10 Jahre, und weitere 10 wegen der Sorgfalts- und entsprechenden fachlichen Fürsorgepflicht, vor allem hinsichtlich der gesetzlichen Verschweigungsfristen. Beim Umgang mit Ihren Daten respektieren wir die Regeln einer Datenminimierung. Nach dem Steuergesetz sind wir dazu verpflichtet, sowohl die Steuerunterlagen als auch die Evidenz mit Detailangaben, die sich auf die angebotenen Dienstleistungen beziehen, 10 Jahre ab Ende des Steuerzeitraumes, in dem die Leistung stattfand, zu speichern.
Neben den oben angeführten Archivierungsregeln speichern wir die meisten Daten, in Hinsicht auf unsere Sorgfalts- und fachliche Fürsorgepflichten, länger, vor allem für den Fall, dass wir Beweise in einem Gerichts- oder Verwaltungsverfahren vorlegen müssen.
Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, nutzen wir für den Zeitraum, für welchen wir von Ihnen Ihr Einverständnis geltend bekommen haben.
Die Übermittlung der Daten, die mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist freiwillig. Eine Übermittlung weiterer Angaben verlangen wir, weil ihre Verarbeitung unabdingbar sowohl für die Vertragsausführung, als auch für die Ausführung unserer gesetzlichen Pflichten oder den Schutz unserer berechtigten Interessen ist. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Falls wir von Ihnen Ihre Personaldaten verlangen, ist ihre Übermittlung obligatorisch. Es handelt sich gewöhnlich um Identifikationsangaben, die wir für zum Vertragsabschluss und -ausführung benötigen.
Wir verarbeiten Daten, die wir sowohl von Ihnen bekommen haben, als auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und Registern, und auch Daten von Dritten.
Persönliche Daten übermitteln wir an Dritte nur dann, wenn uns dies das Gesetzt anordnet. In diesem Falle sind wir verpflichtet Ihre Daten verschiedenen staatlichen und internationalen Organen zu übergeben, dies erfolgt immer unter Einhaltung der gesetzlichen Bedingungen.
Ihre Rechte sind:
Sie haben das Recht auf Zugang zu Ihren Daten, auf Erklärung, Datenübermittlung, und weitere Rechte, wenn sie Verdacht haben, dass die Verarbeitung nicht in Ordnung ist. Sie haben das Recht, einen Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu erheben. Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.
Wir haben das Recht, eine angemessene Gebühr für Ihren Antrag zu verlangen, oder diesen abzulehnen, wenn Ihre Anforderung ersichtlich unbegründet oder unangemessen ist. Sie können Ihre Rechte mittels einer E-Mail mit Ihrer elektronischen Unterschrift geltend machen, oder uns einen schriftlichen Antrag mit Ihrer amtlich beglaubigten Unterschrift postal zukommen zu lassen. In den gestellten Anträgen ist es notwendig, Ihre Identifikationsangaben, wie Geburtsnummer oder Geburtsdatum anzuführen. Als Antwort auf Ihren Antrag wählen wir eine Schriftform.
Sie haben das Recht, einen Nachweis darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten gespeichert haben, und die Übersicht dieser Daten von uns zu bekommen. Sie können auch Folgendes erfragen:
Wir können Sie um Spezifikation Ihres Antrages bitten, also an welchen Daten oder welcher Art der Information Sie interessiert sind.
Sofern es notwendig wird, Ihre Daten zu korrigieren, werden wir dies gerne auf Ihre Anfrage tun.
Sie haben das Recht, in folgenden Fällen, Ihre Daten löschen zu lassen:
Löschung können wir nicht durchführen:
Sie können die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auch einschränken:
Sind Sie mit unserem Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, nicht einverstanden? So können Sie einen Widerspruch einlegen.
Wenn Sie Ihre Daten erhalten oder sie woanders übertragen möchten, so haben Sie Recht darauf und können diese einem anderen Verwalter unter folgenden Bedingungen weitergeben:
Diese Daten übergeben wir Ihnen in einer maschinell leserlichen Form und strukturiert. Wenn es möglich ist und Sie uns dazu auffordern, übergeben wir Ihre Daten Ihrem Verwalter. Diese Daten müssen wir jedoch nicht übermitteln, wenn wir sie für eine rechtlich-öffentliche Aufgabe verarbeiten, oder wenn es dadurch zu einer ungünstigen Berührung von Rechten und Freiheiten anderer Personen kommen würde.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, dürfen Sie dies jederzeit tun. Der Widerruf Ihrer Einwilligung beeinflusst jedoch nicht den Zeitraum, indem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Der Käufer ist mit der Verarbeitung seiner Personaldaten einverstanden: Name und Vorname, Wohnortadresse, E-Mailadresse, Telefonnummer. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, seine Personaldaten richtig und wahrhaft anzugeben und den Verkäufer unverzüglich über eine Veränderung zu informieren. Der Käufer ist damit einverstanden, dass seine Personaldaten für einen unbestimmten Zeitraum verarbeitet werden. Auch bestätigt der Käufer ausdrücklich, dass die von ihm übermittelten Angaben genau und vollständig sind und dass er darüber belehrt wurde, dass es sich hier um eine freiwillige Angabe seiner Personaldaten handelt.
Sämtliche Daten und Informationen, die der Käufer dem Verkäufer übermittelt hat, werden vertraulich gehalten.