Dieser E-Shop verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige sind wichtig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sind Sie mit der Verwendung aller Cookies einverstanden?

Allgemeine Geschäftsbedingungen MIRO GLOVES s.r.o.

Allgemeine Geschäftsbedingungen MIRO GLOVES s.r.o.

Basisdaten:
MIRO GLOVES s.r.o.
ID: 01652265
Sitz: Rašínova 103/2, 602 00 Brno, Czech republic
Gesellschaft eingeschrieben im Handelsregister unter Kreisgericht Brno, Abteilung C, Registerblatt 78948
Geschäftsführer und Warenlieferant/Verkäufer:

MIRO GLOVES s.r.o.
ID: 001652265
St. Nr.: CZ04907299
Mit Sitz: Rašínova 103/2, 602 00 Brno, Czech republic
Gesellschaft eingeschrieben im Handelsregister unter Kreisgericht Brno, Abteilung C, Registerblatt 78948
E-Mail: office@silvernite.eu
Bankverbindung: 1115352/0100
Datenpostfach: ejyupyx
Allgemeine Geschäftsbedingungen MIRO GLOVES s.r.o. ist gültig und verbindlich zum 01.12.2020.

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gesellschaft MIRO GLOVES s.r.o., regeln die Beziehungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer – der Gesellschaft MIRO GLOVES s.r.o., und zwar vor allem im Rahmen einer Beschwerde über die antibakterielle Kleidung SILVERNITE®, die Kaschmir- und Wollbekleidung EXQUISIV® und weiterer von der Gesellschaft MIRO GLOVES s.r.o. angebotenen Produkte.

I. Grundlegende Bestimmungen

1.1.Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gesellschaft MIRO GLOVES s.r.o. regeln, im Einklang mit der Bestimmung § 1751 Abs. 1 Gesetz Nr. 89/2012 Slg. in der gültigen Fassung, die Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag oder aufgrund des Vertrages, der zwischen dem Verkäufer und Käufer mittels eines nachfolgend angeführten Internetgeschäfts abgeschlossen wurden, entstehen. Der Kaufvertrag entsteht zwischen dem Käufer und der Gesellschaft MIRO GLOVES s.r.o., die als Verkäufer gilt, beim Verkauf der antibakteriellen Bekleidung SILVERNITE®, der Kaschmir- und Wollbekleidung EXQUISIV® und weiterer von der Gesellschaft MIRO GLOVES s.r.o. zum Verkauf angebotenen Produkte, und zwar mittels Internetgeschäften unter www.silvernite.eu. Das Geschäft findet also mittels des Internetgeschäftes des Verkäufers unter der Internetadresse www.silvernite.eu statt.

1.2.Der Verkäufer ist die Gesellschaft MIRO GLOVES s.r.o., ID: 01652265, mit Sitz in Rašínova 103/2, 602 00 Brno, eingeschrieben im Handelsregister am Kreisgericht Brno, Abteilung C, Registerblatt 78948, E-Mail: office@silvernite.eu (nachfolgend nur "Verkäufer").

1.3.Der Käufer ist eine physische oder rechtliche Person, oder der Verbraucher, die sich gegenüber dem Verkäufer auf der anderen Seite der vertraglichen Beziehung befindet (nachfolgend nur "Käufer" oder „Kunde“). Der Verbraucher, nach der Bestimmung § 419 Gesetz Nr. 89/2012 Slg., des Zivilgesetzbuches, in der gültigen Fassung und nach der Bestimmung § 2 Abs. 1 Buchstabe a) des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. in der gültigen Fassung, ist „jeder Mensch, der außerhalb des Rahmens seiner unternehmerischen Tätigkeit oder außerhalb des Rahmens einer selbständigen Leistung seines Berufes einen Vertrag mit dem Unternehmer abschließt oder mit ihm anderweitig verhandelt.“ (nachfolgend nur "Verbraucher").

1.4.Ware: bewegliche Sachen, die ein Gegenstand des Kaufvertrages sind, vor allem Bekleidung und Bekleidungszubehör.

1.5.Kaufvertrag: Vertrag, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer abgeschlossen wurde und dessen Konsequenz die Pflicht des Verkäufers dem Käufer die Ware zu liefern und die Pflicht des Käufers die Ware zu übernehmen und zu bezahlen ist.

1.6.E-Shop: Internetgeschäft, das durch den Verkäufer unter der Internetadresse www.silvernite.eu betrieben wird

1.7. Rechtsverhältnisse zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die nicht ausdrücklich durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt werden, unterliegen den entsprechenden Bestimmungen des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., des Zivilgesetzbuches, in der gültigen Fassung, und  dem Verbraucherschutzgesetz (Gesetz Nr. 634/1992 Slg.), alles in der veränderten Fassung. Ist die Vertragspartei eine rechtliche oder physische unternehmende Person auf der Käuferseite, oder, unterliegen diese Verhältnisse dem Zivilgesetzbuch Nr. 89/2012 Slg., alles in der veränderten Fassung, wird in diesem Fall die Bestimmung über Verbraucherverträge (Fernverträge) geltend gemacht, die im Gesetz Nr. 89/2012 Slg. und in weiteren Verbraucherschutzvorschriften beinhaltet ist.

1.8.Durch die Schließung eines Kaufvertrages äußert der Käufer sein Einverständnis mit diesen Geschäftsbedingungen, sowie mit der Beschwerdeordnung, die ein unabtrennbarer Teil dieser Geschäftsbedingungen ist, bzw. separat auf den Webseiten des Verkäufers unter www.silvernite.eu angeführt wird, und bestätigt, dass er sich sowohl mit diesen Geschäftsbedingungen als auch mit der Beschwerdeordnung ordentlich bekannt gemacht hat. Der Käufer wird auf diese Geschäftsbedingungen, sowie auf die Beschwerdeordnung, auf einer ausreichenden Art und Weise vor dem Abschluss des Kaufvertrages aufmerksam gemacht und hat die Möglichkeit, sich mit diesen Geschäftsbedingungen und der Beschwerdeordnung bekannt zu machen.

1.9.Allgemeine Geschäftsbedingungen, einschließlich der Beschwerdeordnung, und der Kaufvertrag werden in tschechischer Sprache erstellt.

1.10.Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für alle Kaufverträge, die zwischen dem Verkäufer und dem Käufer abgeschlossen werden, gültig.

1.11.Der Wareneinkauf durch den Kunden gibt ihm kein Recht, die geistigen Eigentumsrechte des Verkäufers oder anderer Subjekte, deren Ware durch den Verkäufer zum Verkauf angeboten wird, zu nutzen oder mit ihnen anderweitig umzugehen.

1.12.Der Kaufvertrag wird in der tschechischen Sprache abgeschlossen. Im Falle eines Streites bezüglich der Fassung des Vertrages in der tschechischen Sprache und seiner möglichen Fassung in einer Fremdsprache, wird für entscheidend die tschechische Fassung des Vertrages gehalten.

1.13.Der Kaufvertrag wird durch den Verkäufer in einer elektronischen Form archiviert und dem Käufer nach Zahlungsdurchführung und Warenlieferung in Form einer Rechnung zugeschickt. Zusammen mit der bestellten Ware wird dem Käufer ein Lieferschein, der der durchgeführten Bestellung entspricht, zugestellt. Die Rechnung ist für Dritte nicht zugänglich. Erteilt der Käufer einem Dritten seine Einwilligung zur Einsicht in den archivierten Kaufvertrag und den damit zusammenhängenden Unterlagen, ist somit diese dritte Person berechtigt, die oben genannten Dokumente zu sichten. Der Kaufvertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Verkäufer die Bestellung mittels einer E-Mail, die er an die, in der Bestellung angeführte, E-Mail-Adresse des Käufers gesendet hat, bestätigt.

1.14.Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Durch diese Bestimmung werden die Rechte und Pflichten, die während der Wirksamkeit der vorherigen Fassung der Geschäftsbedingen entstanden sind, nicht berührt. Veränderte allgemeine Geschäftsbedingungen teilt der Verkäufer auf seinen Webseiten unter: www.silvernite.eu, sowie in seinen Betriebsstellen, sofern diese errichten werden, mit.

1.15.Der Verkäufer handelt beim Vertragsabschluss und -erfüllung im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeit. Der Verkäufer ist ein Unternehmer, der direkt oder mittels anderer Unternehmer dem Käufer Ware oder Dienstleistungen liefert.

II. Kaufvertrag:

2.1. Als Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrages wird die Platzierung der, von dem Verkäufer angebotenen, Ware auf den oben genannten Webseiten angenommen. Mit einem ordentlichen Ausfüllen und Absenden des Bestellungsformulars im Rahmen des E-Shops macht der Käufer dem Verkäufer einen Vorschlag für einen Kaufvertragsabschluss. Die Bestellung wird durch das Absenden für den Käufer verbindlich. Durch die Absendung der Bestellung ist der Käufer ausdrücklich mit diesen Geschäftsbedingungen einverstanden, sowie mit der Beschwerdeordnung, die ein unabtrennbarer Teil des Vertrages ist, und bestätigt, dass er sich mit diesen bekannt gemacht hat.

2.2. Vor dem Abschicken der Bestellung dem Verkäufer wird dem Käufer ermöglicht, die Angaben, die er in die Bestellung angibt/angegeben hat, zu überprüfen und zu ändern. Der Käufer hat somit die Möglichkeit, die Fehler, die bei der Dateneingabe entstanden sind, festzustellen und zu korrigieren. Die in der Bestellung angeführten Angaben hält der Verkäufer für richtig. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer unverzüglich nach dem Erhalt der Bestellung diese via E-Mail, und zwar an die E-Mailadresse, die der Käufer in der Bestellung angegeben hat. Durch die Bestätigung der Bestellung an die E-Mail-Adresse des Käufers ist der Kaufvertrag abgeschlossen. Der Verkäufer sendet zusammen mit der E-Mail, die eine Annahmebestätigung der Bestellung des Kunden beinhaltet, auch diese allgemeinen Geschäftsbedingungen, an eine konkrete E-Mail-Adresse, die in der Bestellung angegeben wurde.

2.3. Der Verkäufer ist berechtigt, ohne Weiteres vor der Warenlieferung von dem abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten, wenn er objektiv nicht im Stande ist, seitens Dritter, dem Käufer die Ware in einer den Umständen entsprechenden Frist zu liefern und/oder die Ware nicht mehr produziert und/oder die Ware wird nicht mehr verkauft wird und/oder der Preis des Warenlieferanten deutlich verändert wurde und/oder es sich herausstellte, dass der Käufer früher einen Vertrag mit dem Verkäufer verletzt hat. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, und der Verkäufer macht ihn darauf aufmerksam, dass der Vertrag nicht abgeschlossen ist, wenn es berechtigte Zweifel über die tatsächliche Identität des Käufers und/oder im Falle, dass es offensichtliche Fehler in den angegebenen Informationen über die Ware oder seinen Preis gibt. Wenn der Käufer bereits den ganzen Preis oder einen Teil des Kaufpreises beglichen hat, wird ihm dieses in der bezahlten Höhe zurückerstattet. 

2.4. Der Käufer ist bei dem Vertragsabschluss mit der Nutzung eines Fernkommunikationsmittels, wie oben angeführt, einverstanden. Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung der Fernkommunikationsmitteln im Rahmen des Kaufvertragsabschlusses entstanden sind (Internetverbindungskosten usw.) bezahlt der Käufer selbst.

2.5. Aufgrund des abgeschlossenen Kaufvertrages, bzw. der Warenübernahme und deren Bezahlung, erstellt der Verkäufer dem Käufer eine Steuerbescheinigung in einer elektronischen Form. Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler. Die Steuerbescheinigung schickt der Verkäufer dem Käufer an die E-Mail-Adresse, die in der Bestellung aufgeführt wurde.

2.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass der Verkäufer für die Fehler, die infolge der Eingriffe von Dritten in die Webseiten des E-Shops oder infolge einer unerlaubten Nutzung dieser Webseiten entstanden sind, nicht haftet. Alle Rechte zum Inhalt der Webseiten, auf den der E-Shop platziert ist, sind nur dem Verkäufer vorbehalten und der Käufer ist nicht berechtigt, über Rechten auf irgendeine Art und Weise zu verfügen, oder sie zu verletzen. Nur der Verkäufer ist berechtigt, über den Inhalt der Webseiten, auf denen der E-Shop platziert ist, zu verfügen und diesen zu ändern, und nur dem Verkäufer obliegen sämtliche Rechte zum Inhalt der Webseiten, sowie des E-Shops.

2.7. Die Informationen über den Lagerbestand sind nicht verbindlich, da dieser für die vorrätige Ware zwar fortlaufend aktualisiert wird, jedoch, in Bezug auf die realisierten Verkäufe und mögliche Nichtverfügbarkeit der Ware, im E-Shop eventuell mit Verzögerung erscheinen kann.

III. Kaufpreis und Zahlungsbedingungen

3.1.Der Verkäufer behält sich das Recht auf Preisveränderungen vor.

3.2.Der Kaufpreis ist im Onlinekatalog unter www.silvernite.eu angegeben und entspricht dem Preis, der zum Zeitpunkt der Bestellung des Produktes für den Käufer verbindlich ist. Alle diese angeführten Preise sind Endpreise, einschließlich der MwSt. Mit der Bestätigung und dem Absenden der Bestellung erklärt der Käufer, dass er sich mit den oben genannten Preisen des Käufers bekannt gemacht hat und mit ihnen einverstanden ist. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die Verpackungs- und Lieferungskosten in der vereinbarten Höhe zu begleichen. Falls der Käufer ein Warenstück bestellt, werden zu dem oben bestimmten Kaufpreis auch die Beförderungs- und Verpackungskosten berechnet, deren Höhe durch die Beförderungsart, bzw. durch den Tarif des Beförderers, den der Käufer gewählt hat, bestimmt. Die Transportbedingungen und der Tarif einzelner Beförderungsmöglichkeiten werden im Art. VI dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt. Falls der Käufer mehrere Warenstücke bestellt, werden die Beförderungskosten nicht zu allen bestellten Warenstücken berechnet, sondern nur, laut der oben angeführten Regel in diesem Absatz, zu einem Stück der bestellten Ware. Diese Bedingung gilt jedoch nicht, falls der Käufer verlangt, die Ware an mehrere angegebenen Adressen liefern zu lassen.

3.3.Der Käufer verfügt über folgende Zahlungsmöglichkeiten:

3.3.1.bargeldlos, mittels Banküberweisung zugunsten des Bankkontos des Verkäufers, an die Kto. Nr.: 1115352/0100, geführt bei Komerční banka. Als Verwendungszweck ist die Kaufvertrags-/Bestellungsnummer anzugeben. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist die Verbindlichkeit des Käufers, den Kaufpreis zu begleichen, erst mit dem Eingang des Betrags auf das Konto des Verkäufers erfüllt. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass wenn er den Verwendungszweck nicht angibt, die Warenlieferung verspätet erfolgen kann, da es nicht möglich sein wird, die Zahlung des Käufers zu identifizieren. In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich zu kontaktieren.

3.3.2.Sog. "Zahlung bei Lieferung", zum Kaufpreis wird die Position entsprechend des Tarifs zugerechnet. Der Käufer begleicht den Kaufpreis bar bei der Warenübernahme vom Beförderer, wobei die Zahlung des Kaufpreises die Bedingung für die Warenübergabe ist.

3.3.3.Bargeldlos online mit Bankkarte über ein Zahlungsportal ………….

3.4.Falls der Käufer eine größere Warenmenge oder Ware mit einem höheren Kaufpreis verlangt, behält sich der Verkäufer das Recht vor, vor der Warenlieferung eine Vorauszahlung in Höhe von bis zu 100% des Bestellwertes zu verlangen. Falls eine Vorauszahlung verlangt wird, wird ein Beleg „Vorauszahlungsrechnung“ ausgestellt. Nach der Warenlieferung wird auf der Rechnung der Vorauszahlungsbetrag abgezogen.

3.5.Im Falle der Zahlung bei Lieferung ist der Kaufpreis fällig bei der Warenübernahme. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist der Kaufpreis fällig binnen 3 Arbeitstagen nach dem Kaufvertragsabschluss, wobei die Verbindlichkeit des Käufers, den Kaufpreis zu begleichen, mit dem Eingang des entsprechenden Betrages auf das Konto des Verkäufers erfüllt ist. Die Ware wird durch den Verkäufer dem Käufer frühestens nach dem Eingang des entsprechenden Betrages auf das Konto des Verkäufers zugesandt.

IV. Rücktritt vom Kaufvertrag

4.1.Der Käufer ist verpflichtet, seine Bestellung binnen 12 Stunden nach ihrem Absenden zu stornieren, und zwar mittels einer Erklärung über Bestellungsstornierung, die der Käufer an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: office@silvernite.eu absendet. Durch die Stornierung der Bestellung in der Frist, die im vorigen Satz erwähnt wurde, erlischt die Verbindlichkeit der Bestellung für den Käufer. Sofern der Kaufvertrag, wie im Art. 2.2. dieser Geschäftsbedingungen beschrieben, abgeschlossen wurde, erlischt dieser von Beginn an.

4.2.Der Rücktritt vom Kaufvertrag seitens des Verbrauchers unterliegt den Bestimmungen § 1829 und folgend dem Gesetz Nr. 89/2012 Slg., Zivilgesetzbuches in der gültigen Fassung, in dem dieser Anspruch des Verbrauchers verankert ist. Im Falle eines Einkaufs des Käufers im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeit (Angabe von ID auf den Kaufbeleg) entsteht kein Anspruch auf einen Rücktritt vom Kaufvertrag. In einem solchen Falle unterliegt der Verkauf dem Zivilgesetzbuch, Gesetz Nr. 89/2012 Slg. in der gültigen Fassung, jedoch werden die Bestimmungen über Verbraucherverträge (Fernverträge) ausgeschlossen.

4.3.Der Verbraucher hat das Recht auf einen Rücktritt vom Kaufvertrag im Einklang mit der Bestimmung § 1829 und folgend Zivilgesetzbuch Nr. 89/2012 Slg. ohne Angabe der Gründe und ohne jegliche Sanktion binnen 14 Tagen ab der Warenübernahme aufgrund des abgeschlossenen Kaufvertrages, bzw. binnen 14 Tagen ab der Übernahme der letzten Warenlieferung, sofern der Kaufinhalt aus mehreren Warenarten besteht oder die Ware selbst aus mehreren Teilen besteht, ohne Angabe von Gründen. In einem solchen Fall kontaktiert der Verbraucher den Verkäufer schriftlich, in Form eines Einschreibens, an die Adresse: MIRO GLOVES s.r.o., Borova 275, 56982 Borova u Policky, Czech republic. In diesem Einschreiben führt er an, dass er vom Vertrag zurücktritt, gibt die Identifikationsnummer der Bestellung an, fügt eine Kopie der Rechnung, das Einkaufsdatum und die Kontonummer für die Zahlungsrückerstattung hinzu. Die Geltendmachung eines Rücktritts vom Kaufvertrag nach dem Ablauf der angegebenen Frist wird der Verkäufer nicht berücksichtigen. Der Rücktritt muss dem Verkäufer binnen 14 (vierzehn) Tagen ab der Warenübernahme durch den Käufer zugestellt werden.

4.4.Der Verbraucher darf nicht, außer in Fällen, wenn der Rücktritt vom Vertrag ausdrücklich vereinbart wurde, von folgenden Verträgen zurücktreten:

- Verträge über Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Einwilligung und vor dem Ablauf der Rücktrittsfrist durchgeführt wurden und der Unternehmer dem Käufer vor dem Vertragsabschluss mitteilte, dass er in einem solchen Fall auf einen Rücktritt keinen Anspruch hat,

- Verträge über die Waren- oder Dienstleistungslieferung, deren Preis von den Schwankungen des Finanzmarktes abhängig und unabhängig von dem Willen des Unternehmers ist, und zu denen es innerhalb der Rücktrittsfrist kommen kann,

- Verträge über die Lieferung der Ware, die nach dem Wunsch des Verbrauchers oder für seine Person angepasst wurde,

- Verträge, die aufgrund einer öffentlichen Versteigerung nach dem Gesetz über öffentliche Versteigerungen, oder über Lieferung eines digitalen Inhaltes, abgeschlossen wurden, sofern dieser auf einem physischen Träger nicht geliefert und nur mit einem vorherigen ausdrücklichen Einverständnis des Verbrauchers vor dem Ablauf der Rücktrittsfrist geliefert wurde und der Unternehmer vor dem Vertragsabschluss dem Verbraucher mitgeteilt hat, dass er in solchem Falle auf einen Rücktritt keinen Anspruch hat.

4.5.Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die gekaufte Ware in seinem ursprünglichen Zustand zurückzugeben. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass wenn die Ware, die er dem Lieferanten zurückgibt, beschädigt, abgenutzt oder teilweise verbraucht ist, der Verkäufer ihm gegenüber einen Anspruch auf Schadenersatz in Höhe des Schadens hat, der ihm dadurch entstanden ist. Der Verkäufer ist berechtigt, seinen Anspruch auf Schadenersatz einseitig gegenüber dem Anspruch des Käufers auf die Rückzahlung des Kaufpreises wahrzunehmen. Als Wertminderung der Ware kann nicht die gewöhnliche Beschädigung der Verpackung, wie es beim Auspacken der Ware stattfindet, gehalten werden.

4.6.Der Verkäufer gibt dem Käufer die bezahlten Finanzbeträge binnen 14 Tagen ab der Lieferung der Erklärung über Kaufvertragsrücktritt seitens des Käufers, jedoch nicht bevor ihm dem Käufer die Ware übergeben hat oder ihm nachweist, dass er dem Verkäufer die Ware abgeschickt hat. Finanzielle Mittel werden dem Käufer bargeldlos auf das von ihm bestimmte Konto zurückerstattet. Sollte dieses Konto der Käufer in seiner Rücktrittserklärung, oder während der Frist nach dem ersten Satz dieses Absatzes nicht bestimmt haben, erstattet der Verkäufer diese finanziellen Mittel auf das Konto zurück, von dem ihm diese, im Falle einer bargeldlosen Zahlung, überwiesen wurden, oder via Postanweisung an die Adresse des Käufers, wenn der Kaufpreis bar bezahlt wurde und der Käufer dem Verkäufer seine Bankdaten für die Rückerstattung der finanziellen Mittel nicht übermittelt hat. Der Kaufpreis wird ohne die zusätzlichen Lieferungskosten, die infolge der vom Käufer gewählten Warenlieferungsart, die sich von der günstigsten und vom Verkäufer angebotenen Standartlieferungsart unterscheidet, entstanden sind, zurückerstattet. Der Käufer ist im Falle seines Rücktritts vom Kaufvertrag verpflichtet, jedoch spätestens binnen 14 Tagen ab seinem Rücktritt vom Kaufvertrag, die Ware zurückzugeben.

4.7.Bei der Warenrückgabe ist der Käufer verpflichtet, den Kaufbeleg vorzulegen. Ohne diesen Beleg ist eine Zahlungsrückerstattung nicht möglich.

4.8.Es ist ausdrücklich nicht möglich, die zurückzugebende Ware per „Nachnahme“ zuzusenden. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die auf eine solche Art und Weise zugesandte Ware anzunehmen.

4.9.Kosten für die Warenrückgabe trägt im vollen Umfang der Käufer. Kosten, die dem Käufer mit der Erstlieferung der Ware entstanden sind, erstattet der Verkäufer diesem zusammen mit dem Kaufpreis. Wenn der Käufer eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste Lieferungsweise gewählt hat, erstattet der Verkäufer einen Betrag in Höhe der günstigsten Lieferungsweise.

4.10.Wenn dem Käufer z. B. im Rahmen eines Angebotes "3+1" zusammen mit drei (ursprünglich gekauften) Warenstücken ein Rabatt auf das vierte Stück der gekauften Ware angeboten wird, ist dieses Rabattangebot zwischen dem Käufer und Verkäufer mit solch einer auflösenden Bedingung abgeschlossen, dass wenn es zu einem, zumindest teilweisen, Rücktritt vom Kaufvertrag kommt, der Käufer verpflichtet ist, den Betrag für die gekaufte Ware vor dem Rabatt zu zahlen oder dem Verkäufer die rabattierte Ware zurückzugeben. Der Käufer wird also verpflichtet sein, dem Verkäufer sämtliche Leistung, die in Form eines Rabattes für einen Einkauf von bestimmter Menge geleistet wurde, zurück zu erstatten. Er bezahlt also bei allen gekauften Warenstücken den Vollpreis ohne Rabatt oder gibt die Ware zurück, die zusätzlich zu seiner Bestellung im Rahmen eines Angebotes, z.B. als Rabatt oder in anderer Form, zur Verfügung gestellt wurde.

4.11.Die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches über einen Rücktritt vom Vertrag mit einer Frist von 14 Tagen nach § 1829 Abs. 1 des Zivilgesetzbuches kann nicht als Möglichkeit, kostenlos Ware auszuleihen gesehen werden. Falls der Verbraucher seinen Rechtsanspruch auf Rücktritt vom Vertrag binnen 14 Tagen nach der Warenübernahme nach § 1829 Abs. 1 des Zivilgesetzbuches geltend machen will, muss er dem Verkäufer binnen 14 Tagen alles zurückgeben, was er aufgrund des berührten Vertrages erhalten hat, einschließlich Geschenken. Wenn dies nicht mehr möglich ist (die Ware wurde zwischendurch z. B. zerstört oder verbraucht), muss der Verbraucher einen finanziellen Ersatz als Gegenwert dessen gewährleisten, was nicht mehr zurückgegeben werden kann. Wenn die zurückgegebene Ware teilweise beschädigt ist, kann der Verkäufer dem Käufer gegenüber sein Recht auf Schadenersatz geltend machen und seinen Anspruch in die Rückerstattung des Kaufpreises einrechnen. Somit erstattet er dem Käufer den auf dieser Art reduzierten Kaufpries nach § 1833 des Zivilgesetzbuches. Die Ware muss ungenutzt und in ihrem ursprünglichen Zustand zurückgegeben werden, also in einem Zustand, den diese Ware zum Zeitpunkt ihrer Lieferung hatte, ohne durchgeführte Wäschen oder jeglicher Nutzung seitens des Käufers. Ansonsten ist ein Rücktritt vom Vertrag nach dieser Bestimmung nicht möglich.

V. Lieferbedingungen

5.1.Die Warenlieferung nach der Bestellung wird in Bezug auf die Zugänglichkeit der Produkte und der betrieblichen Möglichkeiten des Verkäufers in einer möglichst kurzen Frist, die unten spezifiziert ist, durchgeführt.

5.2.obald der Verkäufer vom Käufer die Bestellung erhält, bzw. ab dem Punkt, in dem er die Bestellung des Käufers mittels einer E-Mail bestätigt hat, beginnt die Frist für die Warenlieferung. In diese Frist werden Ruhetage und Staatsfeiertage, sowie der für die Beförderung benötigte Zeitraum, nicht eingerechnet. Angesichts der Tatsache, dass die Beförderung nicht vom Verkäufer durchgeführt wird, kann dieser ihre Dauer nicht beeinflussen.

5.3.Als Warenlieferung versteht sich die Übergabe an die Transportfirma, die der Käufer selbst gewählt hat.

5.4.Die gewöhnliche Lieferdauer vom Erhalt der Bestellung bis zum Versand der Ware an die Adresse des Käufers, beträgt drei Arbeitstage, wenn der Käufer seine Bestellung bis 11.00 Uhr aufgegeben hat. In Ausnahmefällen kann sich die Lieferung verzögern.

5.5.Die Warenlieferung wird an die von dem Käufer in seiner Bestellung angeführte Adresse durchgeführt.

5.6.Der Verkäufer behält sich das Eigentumsrecht an der Sache vor, und deshalb wird der Käufer erst mit der völligen Begleichung des Kaufpreises Eigentümer der Ware.

5.7.Beschädigungen an der Ware, die nach der Übertragung des Schadensrisikos auf den Käufer entstanden sind, haben keinen Einfluss auf dessen Pflicht, den Kaufpreis zu bezahlen, außer der Verkäufer verursachte den Schaden durch Verletzung seiner Pflichten.

VI. Beförderungsbedingungen

6.1.Der Käufer kann die Beförderungsart entsprechend den unten angebotenen Möglichkeiten wählen:

6.1.1.Beförderung im Rahmen der Tschechischen Republik:

6.2.Lieferung mittels Česká pošta, s.p., die Beförderungskosten sind folgend:

6.2.1.„Paketlieferung zur Post“: Versand- und Verpackungskosten 94,-Kč, Bezahlung bei Lieferung zusätzlich 25,-Kč

6.2.2.„Paketlieferung in die Hand“: Versand- und Verpackungskosten 99,-Kč, Bezahlung bei Lieferung zusätzlich 25,-Kč

6.3.Lieferung mittels Direct Parcel Distribution CZ s.r.o., Versand- und Verpackungskosten 99,-Kč, Bezahlung bei Lieferung zusätzlich 25,-Kč.

6.3.1.Beförderung in die Slowakei:

6.4.Lieferung mittels Direct Parcel Distribution CZ s.r.o., Versand- und Verpackungskosten 199,-Kč, Bezahlung bei Lieferung zusätzlich 30,-Kč.

6.5.Die Frachtkosten unterscheiden entsprechend der Beförderungsart. Diese wählt der Käufer im Rahmen seiner Bestellung selbst aus. Die möglichen Beförderungsarten, einschließlich der Preisliste, sind oben in diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt.

6.6.Der Verkäufer erfüllt seine Pflicht, dem Käufer die Ware zu liefern, mit der Warenübergabe an den Beförderer zum Zweck der Warenlieferung an den Käufer.

6.7.Der Käufer ist verpflichtet die Ware anzunehmen. Wenn der Käufer die Ware, die ihm an die von ihm in der Bestellung angegebene Adresse geliefert wird, nicht annimmt, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, und der Käufer ist verpflichtet dem Verkäufer sämtliche Kosten, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit dem Warenversand nach der Bestellung des Käufers entstanden sind, zu ersetzen.

6.8.Sollte es seitens des Käufers notwendig sein, die Ware mehrmals oder auf andere Art, als in der Bestellung vereinbart, zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Warenlieferung, bzw. mit der Veränderung der Lieferungsart, verbundenen Kosten zu begleichen.

6.9.Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, bei der Warenübernahme vom Beförderer die Ware gründlich zu prüfen, und zwar direkt nach der Warenübernahme. Sollte die Verpackung beschädigt sein, oder andere Tatsachen auftreten, die darauf hinweisen, dass auch die Ware selbst beschädigt sein konnte, empfiehlt der Verkäufer dem Käufer die Lieferung nicht zu übernehmen, oder einen Bericht über die Beschädigung der Lieferung mit der Person, von der der Käufer die Lieferung übernimmt, zu erstellen. Wirft der Käufer die Warenmängel ohne unnötige Verzögerung nicht vor, kann der Verkäufer von ihm einen Schadenersatz, der dem Verkäufer durch diese Verzögerung entstanden ist, verlangen. Ein Schadenbericht erleichtert den Verlauf einer etwaigen Reklamation.

6.10.Mit der Unterschrift des Belegs über die Warenannahme vom Beförderer („in die Hand“ oder „zur Česká pošta, s.p.“) ist der Käufer mit der Warenübernahme einverstanden und bestätigt somit zugleich, dass die Lieferung keine mechanischen Beschädigungen aufweist. Aus diesen Gründen ist es unvermeidlich, vor der Unterschrift die Verpackung der Lieferung gründlich zu überprüfen.

6.11.Die Gefahr für den zufälligen Untergang, Verlust oder die zufällige Verschlechterung der Ware gehen in dem Augenblick an den Käufer über, in dem er die Ware übernimmt oder ungerechtfertigt die Warenübernahme ablehnt, bzw. dem Beförderer keine ausreichende Zusammenarbeit für die Warenübernahme bietet.

6.12.Das Eigentum an der Ware geht vom Verkäufer an den Käufer in dem Augenblick über, in dem dieser die Ware übernimmt und den Kaufpreis in voller Höhe begleicht.

 

VII. Mängelhaftung und Garantie

7.1.Beim Warenverkauf ist der Käufer berechtigt, innerhalb von 24 Monaten ab der Warenübernahme sein Recht auf Mängelhaftung geltend zu machen. Beim Verkauf der Ware ist der Käufer berechtigt, innerhalb von 24 Monaten ab der Warenübernahme sein Recht auf Mängelhaftung geltend zu machen. Dieser Zeitraum kann jedoch in der Garantieerklärung auch länger definiert werden. Im Falle dieser vertraglichen, also verlängerten Garantie, bestimmt der Verkäufer in der Garantieerklärung (-bestätigung) die Bedingungen und den Umfang solch einer verlängerten Garantie. Wenn es eine solche Garantieerklärung/-bestätigung nicht gibt, dient als Garantieerklärung/-bestätigung die Rechnung. Die Dauer für die Geltendmachung der Mängelhaftung beginnt grundsätzlich ab dem Tag der Warenübernahme durch den Käufer, und für die Garantie ab dem in der schriftlichen Bestätigung/Garantieerklärung aufgeführten Tag.

7.2.Käufern, welche die Ware für unternehmerische oder Verkaufszwecke erwerben, wird der in die Tschechische Republik liefernde Warenlieferant eine Garantiefrist bestimmen. Die oben angeführte Garantiefrist ist nur für Verbraucher und nicht für die Unternehmer, welche die Ware für unternehmerische Zwecke einkaufen (Einkauf auf ID) bestimmt. Dem Unternehmer wird der Zeitraum für die Geltendmachung einer Mängelbenachrichtigung im Rahmen der Vertragsverhandlung mitgeteilt.

7.3.Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, vor der ersten Nutzung der Ware die Garantiebedingungen und die Mängelhaftungsbedingungen, gründlich durchzulesen, und zwar einschließlich der tschechischen Nutzungsanweisung, und diese Anweisungen bei der Nutzung konsequent umzusetzen. Sollte dies der Käufer nicht tun, setzt er sich der Gefahr aus, dass er durch die falsche Nutzung der Ware diese beschädigen und somit sein Mängelhaftungsrecht im Rahmen des Reklamationsrechtes, das sich aus der Mängelhaftung des Verkäufers ergibt, geltend machen kann. Im Einklang mit der Bestimmung § 2104 des Zivilgesetzbuches sichtet also der Käufer die Ware während eines möglich nahen Zeitpunkts ab ihrer Übernahme (spätestens bis 24 Stunden nach der Warenübernahme) und überprüft ihre Eigenschaften und Menge.

7.4.Die Garantie bezieht sich nicht auf eine gewöhnliche Abnutzung der Ware oder ihrer Teile, die durch ihre Nutzung entstanden ist. Eine kürzere Lebensdauer des Produktes ist in einem solchen Falle als Mangel zu bezeichnen und zu reklamieren. Auf Anfrage des Verbrauchers ist der Verkäufer verpflichtet, die Garantie in einer schriftlichen Form zu bestätigen (Garantieerklärung/-bestätigung). Diese kann durch einen Kaufbeleg der gekauften Ware ersetzt werden, wenn dieser den Firmennamen des Verkäufers, die ID und den Geschäftssitz beinhaltet. Wenn ein Zeitraum länger als 24 Monate ab der Warenübernahme gewährleistet wird, bestimmt der Verkäufer die Garantiebedingungen sowie die Verlängerung der Garantie in Form einer Erklärung in der Garantiebestätigung.

7.5.Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf die Mängelhaftung des Verkäufers, einschließlich seiner Garantiehaftung, unterliegen den entsprechenden geltenden allgemeinen Vorschriften (vor allem der Bestimmung § 2161 und dem Gesetz Nr. 89/2012 Slg. in der gültigen Fassung).

7.6.Der Verkäufer haftet dem Käufer gegenüber dafür, dass die verkaufte Sache (Ware) bei ihrer Übernahme mängelfrei ist. Hiermit wird gemeint, dass die verkaufte Ware über die Qualität und Nutzungseigenschaften verfügt, die im Kaufvertrag bestimmt, vom Verkäufer, Produzenten oder seinen Vertreter beschrieben, oder aufgrund durch von ihnen realisierter Werbung erwartet werden, ggf. die Qualität und Nutzungseigenschaften für solch eine Sache gewöhnlich sind, und dass, sie den Anforderungen der Rechtsvorschriften entspricht, in einer entsprechenden Menge, einem entsprechenden Maß oder Gewicht ist und zugleich dem Zweck, den der Verkäufer für die Nutzung der Sache angibt, oder für den die Sache gewöhnlich genutzt wird, entspricht.

7.7.Das sich aus der Mängelhaftung ergebene Recht steht dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer vor der Sachenübernahme gewusst hat, dass die Sache einen Mangel hat, oder diesen Mangel selbst verursacht hat. Der Mangel, der binnen 6 Monaten ab der Sachenübernahme erscheint, wird für einen Mangel gehalten, der bereits bei der Sachenübernahme existierte.

7.8.Der Umfang, die Bedingungen und Art der Geltendmachung der Mängelhaftung bezüglich der Ware, einschließlich der Bedingungen und Art der Geltendmachung des Widerspruchs des Kaufvertrags, sowie die Angaben dazu, wo man die Reklamation geltend machen kann, werden detailliert in der Beschwerdeordnung des Verkäufers aufgeführt. Die Beschwerdeordnung beinhaltet auch Regelungen, die bei der Warennutzung einzuhalten sind, damit es zu keiner übermäßigen Abnutzung oder zur Beschädigung der Ware kommt.

7.9.Durch den Kaufvertragsabschluss bestätigt der Käufer, dass er sich mit der Beschwerdeordnung des Verkäufers bekannt gemacht hat.

VII. Datenschutz und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

8.1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unterliegt den Bedingungen, die im gleichnamigen Dokument in der Sektion Datenschutz auf den Webseiten der Gesellschaft unter https://www.silvernite.eu aufgeführt werden.

IX. Schlussbestimmungen

9.1.Ist eine der Bestimmungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam, oder wenn sie zu solch einer wird, dann tritt anstelle einer solchen Bestimmung eine andere an, deren Bedeutung sich der ungültigen Bestimmung am meisten nähert. Durch die Ungültigkeit einer Bestimmung wird die Gültigkeit oder Wirksamkeit weiterer Bestimmungen nicht berührt. Veränderungen und Ergänzungen im Kaufvertrag oder in den allgemeinen Geschäftsbedingungen benötigen einer schriftlichen Form.

9.2.Der Kaufvertrag, einschließlich der allgemeinen Geschäftsbedingungen, wird durch den Verkäufer in einer elektronischen Form archiviert und ist nicht zugänglich.

9.3.Falls es zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, zu einem Verbraucherstreit aus einem Kaufvertrag kommt, wird dieser örtlich und sächlich durch die entsprechenden Gerichtinstanzen in der Tschechischen Republik gelöst. Der Käufer kann sich mit seiner Beschwerde an die Tschechische Handelsinspektionsbehörde wenden. Česká obchodní inspekce, Ústřední inspektorát - oddělení ADR; Štěpánská 15; 120 00 Praha 2; E-Mail: adr@coi.cz; Web: adr.coi.cz.

9.4.Kontaktdaten des Verkäufers: Zustellungsanschrift: MIRO GLOVES s.r.o., Borova 275, 56982 Borova u Policky, Czech republic, E-Mail-Adresse: office@silvernite.eu.

9.5.Diese Geschäftsbedingungen werden ab dem 01.10.2020 wirksam. Der Verkäufer ist berechtigt, diese Geschäftsbedingungen einseitig zu ändern, und diese werden unverzüglich nach der Veröffentlichung auf den Webseiten des E-Shops wirksam.